Die Buyruk-Schriften Problemfeld und Religiöses Selbsverständnis

Autor/innen

  • Levent Mete Der Soziologe

DOI:

https://doi.org/10.24082/abked.2016.14.008

Schlagworte:

Buyruk, Hak Muhammed Ali Weg, 4 Tore 40 Instanzen, Ashab al Suffah, İmam Cafer-i Sadık Buyruk, Şeyh Safi Buyruk, Die Vierzig, islamische Gnosis

Abstract

Auch wenn das Alevîtum heutzutage von den Aleviten selbst als rein mündliche Kultur verstanden wird, so ist in akademischen Kreisen bereits das Verständnis gegeben, dass im Alevîtum die schriftliche und mündliche Kultur sich gegenseitig bedingen und dass besonders die als Buyruk bezeichneten Schriften Hauptreferenzen des Alevîtums sind. Aus den Inhalten ist ersichtlich, dass die Buyruk jahrhundertelang den Aleviten als wichtigste Hauptreferenz und Quelle dienten. Auf der anderen Seite bekamen die Buyruk in akademischen Kreisen nicht die nötige Aufmerksamkeit und eine vergleichende Analyse der Inhalte der Schriften steht bisher noch aus. In dieser Arbeit wird die Relevanz der Buyruk- Schriften, und der ab Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene historische Prozess der Entfremdung der Aleviten von ihren Schriften kritisch zur Diskussion gestellt. Im ersten Teil werden die sozioökonomischen und politischen Umstände unter denen die Aleviten sich ihrer schriftlichen Quellen entfremdeten erläutert. Im zweiten Teil wird das in den Buyruk geschilderte mystische Verhältnis Muhammed und Alis entgegen der populären Ansichten, dass es reine Mythologie sei, als ein mit gnostischen Inhalten amalgamiertes historisches Narrativ angesehen. In diesem Sinne spricht Gott das Ur-Gebot aus und der vorgesehene Weg beschreibt sich als die seit Ewigkeiten bestehende Muhammed-Ali Ordnung. Diese spekulative Analyse und Interpretation soll Anstoß zu weiteren Forschungen geben.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Downloads

Veröffentlicht

2017-06-01

Zitationsvorschlag

[1]
Mete, L. 2017. Die Buyruk-Schriften Problemfeld und Religiöses Selbsverständnis. Forschungszeitschrift über Alevitentum und Bektaschitentum. 14 (Juni 2017), 199–230. DOI:https://doi.org/10.24082/abked.2016.14.008.

Ausgabe

Rubrik

Artikel